Vollkeramische Kronen und Brücken
Eine Krone ersetzt den Teil des natürlichen Zahnes, der mit Füllungsmaterialien nicht mehr ersetzt werden kann. Brücken schließen die Lücken einzelner oder mehrere fehlender Zähne. Auch Kronen und Brücken können aus vollkeramischem Material hergestellt werden. Es gibt zwei Verfahren
Bei Überkronungen mit Metall oder Metallkeramikkronen muss der Zahn komplett ringsum bis unter das Zahnfleisch beschliffen werden, um Platz für das Material zu schaffen und die Haltbarkeit der Krone zu gewährleisten.
Bei Kronen aus Vollkeramik, besonders bei denjenigen, die mit dem CEREC-Verfahren erstellt werden, ist dies nicht mehr notwendig. Da sich die Zahnfarbe exakt an den beschliffenen Zahn anpassen lässt und die Keramik mit dem Zahn verklebt wird, ist es möglich, nur den Teil der Krone zu ersetzen, der auch zerstört ist.
Dieses Verfahren schont nicht nur die Zahnsubstanz, sondern auch das Zahnfleisch. Der Metallrand herkömmlicher Kronen dagegen wird oft nicht gut vertragen, das Zahnfleisch entzündet sich, zieht sich zurück, und die hässlichen Metallränder der Kronen werden sichtbar.
Bei festsitzenden Vollkeramikrestaurationen sind aufgrund der Verklebung die Übergänge zwischen Kronenrand und Zahnfleisch fließend. Zahnbeläge und Zahnstein können sich nicht mehr so leicht anlagern. Die Wahrscheinlichkeit einer Zahnfleischentzündung ist deutlich reduziert, das Zahnfleisch ist weniger rot und geschwollen und blutet nicht so leicht. Auch das ist entscheidend für eine dauerhafte Zahngesundheit und ein attraktives Lächeln.
Es gibt für die unterschiedlichen Ansprüche unterschiedliche Kronenarten.
- Teilkronen sind Zahnergänzungen aus Keramik oder Metall. Im Gegensatz zum Inlay umfasst eine Teilkrone alle Unebenheiten der Kaufläche.
- Vollgusskronen
können aus verschiedenen Metallverbindungen hergestellt werden. Für große Haltbarkeit und Verträglichkeit sprechen die hoch goldhaltigen Legierungen. Sie kommen nur im hinteren Seitenzahnbereich zum Einsatz. - Die Verblendkrone
hat einen Metallkern mit Kunststoff- oder Keramikverblendung. - Die Vollkeramikkrone
ist völlig metallfrei und für Allergiepatienten hervorragend geeignet. Vollkeramikkronen entsprechen ästhetisch gesehen den höchsten Ansprüchen. - Stiftkronen
kommen zum Einsatz, wenn die natürliche Zahnkrone völlig zerstört ist. In den intakten Wurzelkanal wird hierzu ein Stift- oder Schraubenaufbau verankert, auf den die Krone geklebt wird. - Vollkeramischer Zahnersatz
Vollkeramiksysteme sind eine gute Lösung, wenn Sie nicht nur hohen Wert auf die Funktion, sondern auch auf das Aussehen Ihres Zahnersatzes legen. Zirkonoxid und andere hochwertige Keramiken haben sehr gute Materialeigenschaften: Sie sind sehr lange haltbar und können exakt verarbeitet werden.
« zurück